TOP-XVI: ST – ›Prolog‹
O f F t O p I c (Pt. 70a)
Ein Frage-/Antwort-Spiel gefällig, um Klarheit zu erhalten? Rhetorische Fragen sind unechte Fragen. Vergessen wir also diese suggestive Scheinfrage. Kramen wir lieber die ›unverhohlenen Kaliber‹ hervor, die alles Unerklärbare erläutern sollen. Let's go! Engage! Make it so! Do it! Und nicht (zu) vergessen: The speed of light awaits us!*
Vorweg bedarf es der rudimentären Erklärung des Begriffes ›Heteronym‹: Unter einem H. versteht man in der Literatur eine Abwandlung eines Pseudonyms beziehungsweise einen imaginären Charakter, eine vorgestellte Figur, eine Identität mit anderen, teils konträren biografischen Wurzeln, einem dadurch veränderten Wortgebrauch/Stil und in der Regel nahezu entgegengesetzten Anschauungen. Ein H. ist ein durchaus nicht unübliches, doch sehr selten anzutreffendes Phänomen bei Verfertigern schöngeistiger Schriften.
Kurzform / versinnbildlichter Vergleich (hinkend): Heteronyme verschleiern (und betreiben) ihr Versteckspiel in elitären Königsklassen, hingegen Pseudonyme sich gerne im Amateursportbereich verschanzen.
Eine Frage – zwei Antworten. Möge das Spiel beginnen.
Frage #1: Was steckt hinter ›TOP-XVI: ST‹?
Die Erwiderung meines Heteronyms – ℐlasţradamuⓈ (s. Abb. o.) – fiele gegebenenfalls so aus: Woher soll ich das wissen? Irgendein Nerd-Kram vielleicht?
Meine Antwort dagegen lautet: ›ST‹ steht für ›Star Trek‹, ›XVI‹ ist die römische Darstellung der Zahl 16 und ›TOP‹ erklärt sich somit von selbst.
Frage #2: Okay, aber weshalb gerade eine Top-16-Liste von Star Trek?
Entgegnung Heteronym: Weil er es kann und es noch nie zuvor ein Mensch anging? Eventuell ist 16 sogar seine Lieblingszahl, was weiß ich?
Meine Antwort: Weil ich (erst kürzlich) von allen 22 Folgen von TAS (The Animated Series) ›nur‹ 16 (davon) als ›must-watch‹ bewertete. Eine – für ein Beispiel – Top 23 schließt sich ergo aus; alles über 16 wäre (zumal) unfair und alles darunter würde keiner der Serien des Franchises (umfassend) gerecht werden.
Frage #3: Und warum schon wieder Star Trek?
Gegenfrage(n) Heteronym: Armut an Inspiration? Langeweile? Niemals auszuschließen ist die Möglichkeit, dass er sein Haupt-Weblog zu verhunzen versucht. Ach, nein. Augenblick. Das tat er ja längst, vor unzähligen Monden, als er seinen fähigsten Gast-Autoren – mich – in die Vergessenheit beförderte und ins Exil verbannte. Kurz darauf übte ich mich in der Schneiderei. Heute bin ich Besitzer eines Ladens mit den Namen ›ℐţ's Clothiers‹ in der nördlich gelegenen Orkhon-Provinz der Mongolei. And the truth is usually just an excuse for a lack of imagination.
Meine Antwort: Die Reflexion macht mir im Moment einfach unglaublichen Spaß. Die investierte Zeit vergeht dabei wie im Flug und währenddessen lebt man in seiner eigenen Fan-Blase.
Frage #4: Aja. Wie genau läuft das dann ab?
Replik Heteronym: Er würfelt es aus. Jeder Pasch gewinnt. So täte ich das anstellen.
Meine Antwort: Ich bewerte die 6 entstandenen und abgeschlossenen Star-Trek-Serien zwischen dem 08.09.1966 und dem 13.05.2005**, die da sind [– Verlinkungen zu den Einträgen folgen peu à peu => erledigt]:
[›Epilog‹]
Damit reduziere ich meine bestehenden Listen aus dem ›SKIP-IT-ᴏʀ-WATCH-IT‹-Projekt auf entsprechend 16 Folgen (der einzelnen Serien) [– (ausschließlich) TAS wird schnell gehen ^^ –] und erstelle im Anschluss (darauf) ein Ranking (von 1–16), wobei der jeweils erste Platz bereits feststeht (– siehe dazu ›Top-1-von-5+X‹ bei Interesse).
Frage #5: Alles schön und gut, aber wieso wird das neue Star Trek nicht berücksichtigt?
Meinung Heteronym: Das ist leicht erklärt – er hasst den Dreck.
Meine Antwort: Ich halte es für nicht-kanonisch und es entspricht des Weiteren nicht meinen hohen Standards. Ferner ist der sogenannte ›NuTrek‹, Lower Decks ausgenommen, für mich in weiten Teilen nicht unterhaltsam. [Bei Bedarf eine ›unpolitischere‹ Äußerung in der dritten Fußnote.***]
Frage #6: Gibt es am Ende wenigstens eine wirkliche, eine echte ›TOP-XVI: ST‹?
Reaktion Heteronym: Ich hoffe doch nicht!
Meine Antwort: Aktuell schließe ich eine serienübergreifende Bewertung aus. Tatsächlich halte ich so ein Vorgehen für schwierig. Es verhält sich in etwa so, um die allseits beliebte Redewendung (einmalig) aufzugreifen, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Jede Serie ist anders; das gilt bei Star Trek im Besonderen.
Frage #7: Gehst du auch auf die einzelnen Folgen ein?
Vergewisserung Heteronym: Wer hat das gefragt? Ich fühle mich nicht angesprochen.
Meine Antwort: Nein, eher nicht, jedoch habe ich bei meinen Lieblingsserien – DS9, ENT und VOY – eine kleine, witzige Idee im Kopf, die ich mit Bestimmtheit umsetzen werde.
Nun, ich denke, 16 Fragen brauche ich mir nicht auszudenken (und Lesenden zumuten). Übertriebene Spoiler lassen die schönsten Fahrzeug lächerlich aussehen. Im Nachgang, ganz am Ende (der Reihe), folgt auf jeden Fall noch das Gegenstück zum ›Prolog‹, der ›Epilog‹, quasi ein Fazit meiner ausschweifenden und persönlichen Erkenntnisreise in die eigene Serien-Vergangenheit. Und wer weiß, sollte bis dahin der Birnenbaum im Garten Früchte tragen oder der Apfelbaum welche abwerfen, entsinne ich mich eines nicht gerade erstrebenswert Besseren und bastele an einer aussagelosen Compilation, einer ›echten 16‹ sozusagen. Versprechen tue ich indes nichts. Andererseits sollte es nicht so schwer werden, vermute ich. Bis dahin gilt es erstmal 96 (6 x 16) Plätze [– gemeint: Episoden –] freizumachen, ehe überhaupt ein solch sprichwörtlicher Startschuss vor einem Abschluss-Sprint erfolgen kann.
\v/_
___
* ›SOL‹ steht für ›speed of light‹ beziehungsweise ›SOL‹ ist die Abkürzung für ›speed of light‹ ;). Wäre ich Captain eines Sternenflottenraumschiffes, würde ich je nach Lage sagen ›SOL - now!‹, schlicht ›SOL‹, ›SOL the lady!‹ oder ›Go to SOL‹. ›SOL‹ sagt sich schneller als ›Warp‹ oder sonst was. ›SOL the lady‹ ist hier mein Favorit, gäbe aber natürlich keinen Sinn. ›The lady wants SOL‹, gefolgt von einem ›Play it‹ fände ich arg stimulierend. Alternativ könnte man sagen ›Push the play button‹ und danach eine Nummer von 1–9. Oder kürzer: ›Push button # ...‹. Effizientere Kommandos: ›Button # ...‹, ›Play ...‹, ›# ...‹ oder ›...‹ [›...‹ = Warp-Geschwindigkeit].
** Bei Interesse: Geburt und Tod von Star Trek.
*** Ich bin es leid es erwähnen zu müssen, doch habe ich es zu tun, geringstenfalls als Fußnote. Hit it or punch it! Wie dem auch sei, ›NuTrek‹ hat für mich so wenig mit Star Trek am Hut, wie das klischeehafte Essverhalten von Schwangeren: eine beliebige Nuss-Nougat-Creme als Aufstrich auf saure Gurken; ekelhaft beim Zusehen, widerwärtig beim Kosten und bei Dauerkonsum nicht nur unbekömmlich, sondern für eine gesunde Verdauung mitunter schwerwiegend schädlich. Ein Hoch auf die Meinungsfreiheit – womit ich den schäbigen Vergleich abzumildern versuche. Alles andere ist meine Ansicht, die ich gerne frei heraus kundtun werde – und zwar jetzt und sogleich: ›NuTrek‹ zerstörte Star Trek (und hört damit nicht auf), es ignoriert freizügig den Kanon und übergeht rigoros die utopische Vision des Urhebers. Das sind die drei Grundsäulen. Miserable Skripte, grässliche Plots, mäßige Schauspielleistungen mit unbeabsichtigter Komik oder verkorksten und anstrengenden Szenerien (– dem entgegen wenig Charakterentwicklung –), ein Übermaß an unlogischen Argumentationsketten, Einbindung unnötige Elemente, unausgewogene bis hin zu störender Kameraführung, auf Äußerste reich an gewöhnungsbedürftigen (CGI-)Effekten inklusiver schäbiger Sounds (übernommen aus den Kelvin-Timeline-Filmen) etc. pp. Diese spontane und oberflächliche Auflistung genügt bei Weitem für mehrere Doktorarbeiten, ginge man ins Detail. Was ich hingegen nicht tun werde. Stattdessen beschäftige ich mich lieber mit den schönen Dingen, dem gewissermaßen ›guten Kram‹ (eben).
Eine nettere und kürzere Antwort würde sich folgendermaßen anlesen: Ich kenne es zu wenig, um es bewerten zu können. Und für eine Reflexion ist es bis dato zu ›frisch‹ auf dem Markt (DIS, die ›älteste‹ Serie, startete 2017). Sofern man im Jahr 2035 (und aufwärts) noch darüber (intensiv) reden sollte – wovon ich nicht ausgehe –, könnte ich mir (zumindest) einen Rewatch vorstellen.
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
(
Atom
)
HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.