•••Ⓠ•••

•••Ⓚontakt

Star Trek – SKIP IT ᴏʀ WATCH IT: TAS

Lesezeit: | Wörter:

O f F t O p I c (Pt. 69c)


›The Animated Adventures of Gene Roddenberry's Star Trek‹ steht in orangen Lettern am unteren Ende meiner Plastik-DVD-Box. Darüber ein großflächiges, klassisches Delta-Emblem, wie es Besatzungsmitglieder der Enterprise auf den Uniformen während der legendären 5-Jahres-Mission unter Kirk symbolisch trugen. Ohne weiteren Schnickschnack drumherum, darüber oder darunter. Auf der Box ist es durchsichtig. Der eingearbeitete Kunststoff ist ebenfalls in Orange eingefärbt. Wenn der Inhalt fehlt, weiß man es, sieht man es von außen, ohne das Teil mühsam öffnen zu müssen. Oberhalb des Deltas steht natürlich ›Star Trek‹ und ›The Animated Series‹ (im gleichen Farbton). Alle Buchstaben sind entweder ausgeprägt oder draufgeklebt. Ich habe das nie getestet. Die restliche Box ist jedenfalls größtenteils weiß (bei mir bereits gelblich), die Rückseite ist extrem reduziert gehalten und zeigt alleinig mittig das oben genannte Delta farblos und in gleicher Größe eingeprägt, in dem eine kleinere Delta-Insigne (...) und so weiter eingebettet ist – tja, was sich da bloß die CBS-Designer anno 2006 gedacht hatten? Meine Hochachtung! Das strotzt geradezu vor Kreativität. Wie dem auch sei, insgesamt, eingestandenerweise, bin ich mit dem Ding durchaus zufrieden. Es hätte schlimmer kommen können. Das Booklet ist zwar recht dünn gehalten (und ausschließlich in Englisch), doch darauf kommt es mir weniger an.
Weshalb ich das alles erwähnte, hat einen Grund, einen Hintergrund aus der Vergangenheit. Die Bezeichnung ›The Animated Series‹, also abgekürzt TAS, wird nirgends gezeigt, geschweige denn erwähnt. Der Produktionstitel war ›Star Trek‹ (mit dem Untertitel ›Created by Gene Roddenberry‹). Dagegen wurde ›The Animated Adventures of Gene Roddenberry's Star Trek‹ bereits vor den Ausstrahlungen zu Werbezwecken verwendet und auf den (mir bekannten) VHS-Kassetten, herausgegeben 1989 von Paramount (Home Video) selbst, steht es auch ganz oben genau so drauf. Ab dem Punkt bitte gut festhalten, denn jetzt wird es wild; ——Mini-Absatz (Pt. 2)——.
Auf den vorausgegangenen VHS-Editionen aus dem Jahre 1985 – von CIC Video, einem Tochterunternehmen von Paramount (heute: Paramount Home Entertainment) – stand – Trommelwirbel – ›The Cartoon Adventures of Gene Roddenberry's Star Trek‹. Ich denke, damit erklärt sich die Frage, warum ich das Thema aufgriff. TAS hätte, so gesehen, theoretisch unter zumindest zwei anderen Abkürzungen bekannt werden können. Entweder als ›TAA‹ oder eventuell als ›TCA‹. Die ›abgekürzten Langfassungen‹ wären (richtigerweise) somit ›TAAbGR‹ und ›TCAoGR‹ gewesen. Folgt man dieser Logik, diesem Muster, so müsste TOS, die erste Star-Trek-Serie, dann (lang) verkürzt ›STcbGR‹ heißen – oder super short eben, kurz und knapp: ›ST‹. Was sich zunächst lächerlich anliest, meine ich sogar bitterernst. Warum müssen es immer drei Buchstaben sein? Andere Serien in teils anderen Genres können das auch. Alien Nation (AN), B5 (Babylon 5), DW (Doctor Who), TZ (Twilight Zone), SP (South Park), XF (X-Files) – um lediglich ein paar zu nennen. Bei Star Trek hat sich nicht nur das Franchise in persona, sondern vor allem die klassische Serie jenes ›ST‹ allemal verdient. Selbst bei TNG könnte man das ›T‹ wegnehmen. Bei den späteren Serien wird es dagegen knifflig. Daher würde ich mal eine andere Überlegung für sinnvolle Abkürzungen in den Raum werfen (wollen), die da wäre:
  • Aus TOS wird STC (›C‹ für ›Classic‹ oder ›Creation‹)
  • Aus TAS wird STA (›A‹ für ›Animated‹ oder ›Adventures‹)
  • Aus TNG wird STG (›G‹ für ›Generation‹) [alternativ ›STN›‹]
  • Aus DS9 wird ST9 (›9‹ für ›Nine‹) [alternativ ›STD‹]
  • Aus VOY wird STV (›V‹ für ›Voyager‹)
  • Aus ENT wird STE (›E‹ für ›Enterprise‹)
[Die NuTrek-Kürzel könnten bleiben, wie sie sind, denn sie haben das ›ST‹ (davor) nicht verdient.] Tatsächlich kursierten einige der von mir vorgeschlagenen Abbreviations, gerade zu Anfangszeiten, in der Trek-Szene, die sich alle jedoch (leider) nicht dauerhaft durchsetzen konnten. Vielleicht komme ich darauf nochmals zurück, bei VOY oder ENT gegebenenfalls. Abwegigere Ideen spare ich mir hingegen hier und an anderen Stellen aus.

Und damit endlich zum [PDF-]Dokument. Was kann man skippen, was kann man watchen bei TAS?
Wichtige Info vorab: Wie bei TOS wurde die Auflistung chronologisch nach Sternzeit vorgenommen.


Bevor es zum Fazit geht – für ›Textscanner‹ entscheidend  folgt nun die Listung (in Staffelkennung) der einzelnen Episoden, die man m. E. n. getrost überspringen sollte, kann, darf oder sogar muss; die ulkigen und teils verschreckenden ZDF-Betitelungen lasse ich dabei außen vor (– obgleich es Sat.1 nicht immer viel besser; Verschlimmbesserung ist eine sinngemäße Annomination ...):

Staffel 1 (Season 1):
1x06: Der Überlebende (The Survivor)
1x07: Das Superhirn (The Infinite Vulcan)
1x09: Phantasie oder Wirklichkeit (Once Upon a Planet)

Staffel 2 (Season 2):
2x02: Gefährliche Prüfung (Bem)
2x03: Wüste Scherze (The Practical Joker)
2x05: Kukulkan – der Mächtige (How Sharper than a Serpent’s Tooth)

Künftige TaUFPaten aufgepasst: TAS ist ein geiles Geschenk, auch in der oben beschriebenen Box. Die [Blu-ray-]Edition aus 2016 kommt vielleicht aber besser an. 642 Rezensenten auf ›Jeffs Plattform‹ (mit der Endung ›.de‹) prognostizieren [zum heutigen Stand] 4,6 Sterne. Das ›große englische A‹ [dot-com] vergibt sogar 4,7 Sterne (bei 560 Bewertungen). Das hat Charme und eventuell Sammlerwertcharakter, für ›Kindsgetaufte‹ wie für ›Spätberufene‹. Meine erworbene Version ist derzeit neu nicht verfügbar und kostet 203,17 Euronen (gebraucht ab 151,63 €); die Sterneskala bei diesem Artikel: stolze 4,8.
Ich meine also: Anschauen! Ein prozentuale Gesamtwert (staffelübergreifend) von 72,73 hört sich zugegebenermaßen nach wenig an, was allerdings durch und durch an der Staffel 2 liegt, die lediglich 6 Folgen hatte, von denen ich 3 nicht als empfehlenswert bezeichnen wollen würde (sic!); unabhängig dessen ist eine davon (die allerletzte) meine Lieblingsepisode schlechthin. Der erste Captain der Enterprise – Robert M. April (Robert T. April laut offizieller Enzyklopädie/M. u. D. Okuda + D. Mirek), kurz ›Bob‹ –, bringt eben massive Klicks. Weltraumkosmetik (The Counter-Clock Incident) ist eigentlich eine doppelte 1, ach, was sagen ich, eine dreifache – mindestens!

Für eine letzte Frage: Halte ich TAS für kanonisch? Absolut, bis auf ein paar Erzählungen, die man sich wegdenken muss. Darunter jene mit dem Holodeck (dort genannt ›Rec. Room‹) beispielsweise (2x03). Doch Nitpicking hin oder her, verbindet man (für Spaß und im Ernst) die Serien TOS und TAS (zusammen zu einer) kommt man auf insgesamt 101 Folgen [= 3 ganze mehr als ENT (je) hatte!]; wer so einen Feldversuch chronologisch angehen will, hier wäre der entsprechende Direktlink für eine praktikable Hilfestellung:
Übrigens: Bei meiner Entscheidung der absolut schlechtesten Folge von TAS gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der ›Gestaltwandlergeschichte‹ des Tentakelwesens vom Planeten Vendor (1x06) und der Episode mit der ›Teillebewesen-Kreatur‹ namens Ari bn Bem vom Planeten Pandro (2x02).
Merke dazu: Vendorianer und Pandronier gibt es nicht im Star-Trek-Universum, es gab sie niemals. Womit LD (Lower Decks) ungeschönt und unbedacht Märchen weitererzählt [siehe LD 1x02]. (Easter-Eggs und Fan-Service für den Arsch!) Aber die meinen ja auch (in der Zukunft), das Chief Miles O'Brien einer der vielleicht wichtigsten Personen in der Geschichte der Föderation sei – siehe (dazu das) ›Betthupferl‹ (zum und am Ende).


\v/_


Permanentes
Post Skriptum: Ich weiß, dass im obigen Bild die USS Enterprise NCC 1701-A zu sehen ist. Und ich weiß natürlich um die inkorrekten Größendarstellungen. Letzteres war Absicht, ersteres ein stümperhafter Fehler. Das Mirror-Universe-Schwert wurde im Übrigen ursächlich aus Zierde mittig eingefügt. Erst im Nachgang kam mir der weinrote UFP-Wimpel mit den 13 5-zackigen Sternen [s. a. Abb. li.] in den Sinn.

Kommentare