Top-1-von-5+X
kurz notiert_pt63
Nachdem ich mir kürzlich [am 04.04.2025] eine 25 Jahre alte RomCom [aus 2000] nochmals angesehen hatte, um mir im Anschluss darauf den ›Nachfolgefilm‹ (not aka. Remake!) reinzuziehen [Kinopremiere 2019], kam ich zu einer persönlichen und unwiederbringlichen Feststellung. Später indes mehr dazu.
Dieser Blogpost reifte teilweise länger als 25 Jahre in mir, in den kürzesten Perioden lediglich ein wenig mehr als zwei Dekaden, ist ergo massiv überfällig und sicherlich nicht kurzentschlossen. Der Schlüsselanhänger – der Kronkorkenöffner zur Rechten [in Form der klassischen Kirk-Enterprise] – verrät, worum es geht: meine Lieblingsfolgen aus dem Star-Trek-Universum (bis Produktionsjahr 2005!), eine pro Serie.
[Ohne ›Mordstamtam‹] Meine harte ›Top-1-von-5-Liste‹ sieht so aus ... [Die Links führen alle zur deutschen Memory Alpha (Wiki).]
Star Trek: Deep Space Nine (DS9)
Far Beyond the Stars (Jenseits der Sterne), Staffel 6, Episode 13
[erstmals gesehen im OT im Frühjahr 1998 / in Deutsch am 01.08.1998]
[erstmals gesehen im OT im Frühjahr 1998 / in Deutsch am 01.08.1998]
Star Trek: Enterprise (ENT)
Star Trek: Voyager (VOY)
Death Wish (Todessehnsucht), Staffel 2, Episode 18
[erstmals gesehen in Deutsch am 26.07.1997 / im OT im Frühjahr 1998]
[erstmals gesehen in Deutsch am 26.07.1997 / im OT im Frühjahr 1998]
Star Trek (TOS)
Tomorrow Is Yesterday (Morgen ist gestern), Staffel 1, Episode 19
[erstmals (bewusst) gesehen am 19.01.1992 / im OT (leider erst) Mitte 2023]
[erstmals (bewusst) gesehen am 19.01.1992 / im OT (leider erst) Mitte 2023]
Star Trek: The Next Generation (TNG)
Cause and Effect (Déjà vu), Staffel 5, Episode 18
[erstmals gesehen am 28.04.1994 / leider noch nie im OT – steht allerdings weiterhin auf der ›To-do-Liste‹]
[erstmals gesehen am 28.04.1994 / leider noch nie im OT – steht allerdings weiterhin auf der ›To-do-Liste‹]
Déjà Q (Noch einmal Q) war auch eine sehr gute Folge und würde zum ›VOY-Liebling‹ (Death Wish / Todessehnsucht) passen [– bei Interesse ein ›hauseigener‹ Link dazu: Die Unsterblichkeit ist eine Krankheit –], aber eine Q-Folge ist weit mehr als genug im ›Gesamt-Ranking‹. Unabhängig davon muss ich wohl oder übel anmerken, warum ich den sogenannten NuTrek (DIS, SNW, PIC, PRO, ST und LD) nicht einfließen ließ. Das ist ziemlich leicht erklärt. Star Trek ist (in ein paar Tagen) seit 20 Jahren tot. Auf einem gedachten Grabstein stünde: ›*08.09.1966, †13.05.2005‹. Und ja, Star Trek wäre demnach nicht einmal 39 Jahre alt geworden.
Gefühlt ist es so, dass man mit Beginn der ›Kelvin-Zeitlinie‹ nur noch irgendetwas über Star Trek geboten bekommt, aber kein Star Trek (an sich) mehr, so wie es sein sollte, so wie es zu sein hat (!). Mit dieser, geradezu fundamentalistischen, Anschauung stehe ich sicherlich nicht einsam und verlassen auf einer offenen, staubigen Straße inmitten einer Wüstenlandschaft, an deren Rande ein heruntergekommenes Haus mit zwei Tanksäulen steht, auf dessen Veranda einige Qs die Unsterblichkeit frönen. Die Überzeugung, dass Star Trek gestorben ist, war im Übrigen meine eingangs erwähnte ›persönliche und unwiederbringliche Feststellung‹, die schon lange in mir wirkte und deren Offenlegung gleichfalls ›massiv überfällig‹ war (und nun nicht mehr ist). Die zeitliche Verspätung ergibt sich daraus, dass ich ungern etwas Negatives von mir gebe, geschweige denn darüber schreibe. Ich lebe nicht jenseits der Sterne, niemals komplett alleine, nicht mit Todessehnsucht überzogen, glaube nicht, dass das Morgen gestern war und auch nicht an eine Ursache, die eine Wirkung hervorruft. Zudem lebt das Franchise weiter durch Fan-Produktionen wie New Voyages, Continues oder Starship Exeter, um lediglich drei beispielhaft beim Namen zu nennen, die deutlich näher am Kanon angesiedelt sind als alles nach dem von mir verlauteten Sterbedatum. Des Weiteren hatte ich eine Serie bislang ausgelassen – verschwiegen? –, die (so) viele oftmals vergessen und die Kanon sein könnte, wenn man Pille eine Tochter (namens Joanna) unterjubeln täte, was jetzt nicht so schwer sein dürfte. Ich rede von ...
Star Trek: The Animated Series (TAS)
The Counter-Clock Incident (Weltraumkosmetik*), Staffel 2, Episode 6
[erstmals gesehen im Frühjahr 2003 / im OT Mitte 2023]
[erstmals gesehen im Frühjahr 2003 / im OT Mitte 2023]
Die produktionstechnisch* letzte Folge ist tatsächlich mein insgeheimer Favorit der Zeichentrickserie (aus den 70ern). Immerhin taucht dort der erste Captain der Enterprise auf (Robert M. April*). Die, laut Sternzeitangaben, tatsächlich letzte Abhandlung namens ›Bem‹* ist dagegen in sich genommen recht schwierig (in zahlreichen Punkten). Aber ›Hey‹ – man kann es sich spielend leicht schön denken!
Die utopischen Gebilde einer besseren Zukunft leben selbstverständlich auch außerhalb von Star Trek weiter, zum Bleistift durch so grandiosen Serien wie ...
(Seth Trek:) The Orville (– New Horizons)
A Tale of Two Topas (Die Geschichte von zwei Topas [engl. ORV-Wiki]), Staffel 3, Episode 5
[erstmals gesehen im OT am 01.07.2022 / in Deutsch am 30.01.2023]
[erstmals gesehen im OT am 01.07.2022 / in Deutsch am 30.01.2023]
[Vielleicht passend dazu] Eine Allegorie der Worte und Taten: Manchmal ist es klüger, bekannte Wege zu begehen. Wer jedoch weit über die Wolken hinaufsteigt, um den heiligsten aller Berge zu erklimmen, dem Höchsten zu gleichen, der ist wie ein Cherub, der den Lustgarten der Sinne in all seiner Pracht bewacht und niemanden hineinlässt. Die Erde ist nicht als Wüste geschaffen worden, sie wurde zum Wohnen gemacht. Wer das Heiligtum verdirbt mit Missetaten, der wird jäh untergehen und vorher den Krüppeln als Frevler vorgeworfen, die sich ein Schauspiel daraus machen, denn, mein lieber NuTrek: Auf Würmern bist du gebettet, hinabgeworfen in die äußersten Tiefen, aus denen du nimmermehr aufkommen wirst.**
[Eher passend dazu] Ein paar Abschlussgedanken: Es ist noch nicht alles gesagt, nicht jeder hat bereits alles gesehen oder gehört. Da wären noch so viele, mitunter tiefgründige Geschichten zu erzählen, zahlreiche Dinge warten darauf, erforscht oder zumindest entdeckt zu werden. Faszinierendes liegt förmlich vor der Haustüre, nichts, was nach ›actionlastigen‹, aufregendem Nonsens im Weltraum giert, nichts, was über alle Maßen provoziert; manchmal reicht schlicht und ergreifend das klassische Drama, gute schauspielerische Performance gepaart mit, natürlich, hervorragende Dialogen – und wenn es sein muss garniert mit einem Hauch von Romantik und ein wenig Komödiantischem. Das ist alles, was man braucht. (Und ja, diese simplen Tatsachen treffen nicht ausschließlich auf das Genre Star Trek zu.)
[Das nebensächliche] PS: Der Film, den ich mir zu Gemüte führte, den ich hart zu Ende sah, hieß im Original ›What Men Want‹. [Ein großer Rotz im Vergleich zum Original (›What Women Want‹)!]
[Ein notwendiges] PPS: Die Reihenfolge – DS9, ENT, VOY, TOS, TNG – war nicht willkürlich gewählt. DS9 ist in der Tat und in der Gänze meine absolute Lieblingsserie. [Dass letztendlich TNG am Schluss rangiert(e), ist einzig und alleine der Serie ›Picard‹ geschuldet. Ein Rewatch von TNG ist hart, wenn man den verstörenden NuTrek (permanent innerlich) vor Augen hat und (bisweilen) unfähig (dazu) ist, diesen (selbstzerstörerischen Unsinn) auszublenden.]
___
* ›Flucht aus einem anderen Universum‹ war der ursprüngliche deutsche Original-Titel; das ZDF nannte die produktionstechnisch letzte Folge hingegen ›Weltraumkosmetik‹; tatsächlich ist die chronologisch letzte Episode ›Bem‹ [engl. Titel; dt. (Video-)Original-Titel: ›Gefährliche Prüfung‹ / ZDF-Titel: ›Echsenjagd‹] – bei großem Interesse dieser interne Link [Achtung: viel Text, doch mitunter lohnenswert!]: https://nachadla.blogspot.com/2023/06/the-cage-and-kirk-era.html.
___
* ›Flucht aus einem anderen Universum‹ war der ursprüngliche deutsche Original-Titel; das ZDF nannte die produktionstechnisch letzte Folge hingegen ›Weltraumkosmetik‹; tatsächlich ist die chronologisch letzte Episode ›Bem‹ [engl. Titel; dt. (Video-)Original-Titel: ›Gefährliche Prüfung‹ / ZDF-Titel: ›Echsenjagd‹] – bei großem Interesse dieser interne Link [Achtung: viel Text, doch mitunter lohnenswert!]: https://nachadla.blogspot.com/2023/06/the-cage-and-kirk-era.html.
** Ein verkappter Zusammenwurf folgender Bibelverse: Jes. 14,12–15, Hes, 28,13–19 und Jes. 45,18.
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
(
Atom
)
HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.