•••Ⓠ•••

•••Ⓚontakt

TOP-XVI: ST – DS9

Lesezeit: | Wörter:

O f F t O p I c (Pt. 70e)

›Infolinks‹
Übersicht (›Prolog‹) / Harte Bewertung (aller 176 Folgen)

16 von 176 Folgen der Serie Star Trek: Deep Space Nine aus 7 Staffeln hervorzuheben, ist für mich gänzlich unmöglich. Der aufmerksame Leser weiß allerdings, dass ich bei meiner (kürzlichen) SKIP-IT-ᴏʀ-WATCH-IT-Reise‹ (nur) ganze 5 Episoden als ›skippbar‹ eingestuft hatte. Ich beginne ergo nochmals neu.
16 von 171 Folgen der Serie DS9 aus 7 Staffeln hervorzuheben, ist mir ebenfalls gänzlich unmöglich. Wenn ich schreiben würde, dass der Blogpost damit beendet ist, würde das vielleicht der, als etwas einfältig dargestellte Rom – Bruder von Quark / Mann von Leeta – glauben, doch sonst (wohl) keiner. Der Text, den ich noch nicht geschrieben habe, unter diesen Zeilen, verrät mich und den blöden Witz sofort. Ergo: Auf ein Neues!
16 von 171 DS9-Folgen aus 7 Staffeln hervorzuheben, ist für mich nicht umsetzbar. Der aufmerksame Leser der vorherigen TOP-16-Einträge wird spätestens jetzt innerlich aufschreien und könnte etwas in der Art sagen wie: ›Junge, du hast schon bei TOS und TNG die Doppelfolgen herausgenommen. Herrg*tt, dann mach das doch bei DS9 gleichermaßen, du Dödel.‹ – Ganz richtig. Das stimmt. Leser sind ›meistens‹ immer klüger als ein unvorbereitetes ›Schreiberlein‹. Bevor ich ergo aber neu beginne, hätte ich da noch so eine Idee in petto, die da lautet: Der Bareil-/Winn-Konflikt am Ende der ersten und zum Beginn der zweiten Staffel, der sollte in dem Zuge eigentlich auch mit raus, einzeln kann man die/das/den nicht bewerten. Das wären dann insgesamt 4 Folgen on top. Selbiges gilt für ›Die Front‹ (Homefront) und ›Das verlorene Paradies‹ (Paradise Lost) [4th Season] sowie ›Ein kühner Plan‹ (Favor the Bold) und ›Sieg oder Niederlage?‹ (Sacrifice of Angels) [6th Season]. Nach Adam Riese sind das weitere 4 Folgen on top. Und um die ›Schande‹ komplett zu machen, muss ein 3-Parter noch schmerzlich entfernt werden: Die letzte Folge der 6. Staffel – ›Tränen der Propheten‹ (Tears of the Prophets) – sowie die ersten beiden der Siebten – ›Das Gesicht im Sand‹ (Image in the Sand) und ›Schatten und Symbole‹ (Shadows and Symbols). Nochmals 3 Folgen on top, hört sich gut an. Yes! So mache ich das. Let's go! Neustart, die Vierte.
16 von 146 DS9-Folgen aus 7 Staffeln hervorzuheben, das ist für mich weiterhin nicht machbar. Und leider habe ich den Satz wie folgt umzuformulieren (inklusive einiger ›akzentuierter Formatierungen‹): 16 von 146 [...] aus 7 Staffeln, das war für mich nicht zu bewältigen. Trotzdem ging ich im Vorfeld positiv gestimmt an die Sache heran und in guter Hoffnung, dass es mir irgendwie gelingen würde. In der Vorstellung verfangen, ich könnte das, ging ich also mutig die Excel-Liste der 146 von oben bis unten durch. Am Ende, nach einigen Stunden, reduzierte sich die Anzahl der Zeilen auf 60, darunter sage und schreibe 20 Episoden aus den ersten drei Staffeln! Weil ich nun schon so lange Zeit darüber saß, befiel mich der schiere Wahnsinn. Blanker Aktionismus drang sich urplötzlich auf. Von einem Moment auf den anderen agierte ich bodenlos hanebüchen, indem ich mich spontan dazu entschloss, die Staffeln 1, 2 und 3 schlicht und ergreifend nicht in meine TOP-16 einfließen zu lassen. Was sich hirnrissig und absurd anhört, das tat ich. 40 Folgen verblieben ergo. Konkret hieß es nun: Lediglich 16 von 40 DS9-Folgen aus 4 Staffeln mussten bedachtsam herausgesucht werden. Und ja, diese Aufgabe klang für mich in der Tat umsetzbar.

›Betrug!‹, schreit es aus allen Reihen. Ja, aber ..., nein! Kein ›aber‹. Es ist Betrug. Wie ein rhetorisch gewiefter Politiker könnte ich mich an der Stelle nun (un)natürlich winden und wenden und mit superklugen Worten um mich werfen, langatmige und niemals enden wollende Sätze – wie diesen hier – ohne proverbialen Punkt und ohne ein sprichwörtliches Komma, vortragen, bis am Ende keiner mehr wissen würde, worum es überhaupt eingangs ging, sofern überhaupt noch irgendwer mir aufmerksam zu folgen vermochte. Das Ding ist – Achtung –, ich mache das jetzt, ich erkläre das Unerklärte, indes auf eine Weise, wie es nachvollziehbar(er) wird. Dafür ein Mini-Absatz, danach geht es ans Eingemachte.
Für eine kurze Erinnerung, auch für mich selbst: Ich hatte ja zu Beginn – nach dem ersten ›Aussieben‹ – eine Excel-Datei mit 60 Episoden. Zu jeder einzelnen Folge schrieb ich eine kleine Notiz auf Englisch, einfach um mich (dabei) zu fordern, und um später eleganter selektieren zu können, was – wir wissen es – letztendlich scheiterte. Es blieben at least 5 – wenn ich ehrlich bin: mehr – Folgen der 1–3 Staffel übrig, von denen ich mich partout nicht trennen wollte. Rückblickend betrachtet könnte ich ganz unproblematisch die Plätze 12–16 mit Episoden aus der 1., 2. und 3. Staffel füllen. Warum ich das nicht tat, kann man alsgleich am folgenden Bildchen leicht erkennen. Und ich denke, um das vorwegzugreifen, bei den Plätzen 12 und 14 sind wir uns wohl einig: Die müssen in jedem Fall in jeder TOP-16-DS9-Liste vorkommen.
Zusammenfassend: Ja, das Ergebnis ist Betrug. Dass ich es quasi im Blindflug nicht richtigstellte, so auf den letzten Metern, ist für mich zumindest nachvollziehbar. Eine Top-20 hätte mir bei DS9 gutgetan, und bei einer Top-60 täte ich es mir sogar zutrauen, die Mehrteiler mit aufzunehmen. #EveryCloudHasASilverLining


Die lieben ›Textscanner‹ haben das obige Geschreibsel sicherlich kaum (anständig) gelesen – es überflogen –, das Bild nicht (aufmerksam) angeschaut und wundern sich (gegebenenfalls in Kürze), warum gewisse Folgen aus der 1., 2 und/oder 3. Staffel fehlen. Die Ein-Satz-Problemlösung geht so: Es wurden nur 4 x 26 = 104 Folgen aus den Staffeln 4–7 bewertet, deren 16 Perlen postwendend aufgelistet werden (– extra für die lieben ›Textscanner‹, wie gehabt).

Platz 1: Jenseits der Sterne (Far Beyond the Stars)
Platz 2: Immer die Last mit den Tribbles (Trials and Tribbleations)
Platz 3: Kinder der Zeit (Children of Time)
Platz 4: Die Apokalypse droht (Apocalypse Rising)
Platz 5: Das Schiff (The Ship)
Platz 6: Für die Uniform (For the Uniform)
Platz 7: Der Besuch (The Visitor)
Platz 8: Wettkampf in der Holosuite (Take Me Out to the Holosuite)
Platz 9: Kleine, grüne Männchen (Little Green Men)
Platz 10: Leben in der Holosuite (It's Only a Paper Moon)
Platz 11: In fahlem Mondlicht (In The Pale Moonlight)
Platz 12: Zu den Waffen! (Call to Arms)
Platz 13: Dr. Bashirs Geheimnis (Doctor Bashir, I Presume?)
Platz 14: Die Belagerung von AR-558 (The Siege of AR-558)
Platz 15: Der glorreiche Ferengi (The Magnificent Ferengi)
Platz 16: Statistische Wahrscheinlichkeiten (Statistical Probabilities)

#EveryCloudHasASilverLining Wer immer noch (verständlicherweise) verärgert ist wegen der ›Betrugsgeschichte‹ (aufgrund meines Unvermögens), für den habe ich jetzt eine Überraschung in Form eines PDFs mit den 44 Folgen parat, die in meine engere Wahl genommen wurden, es aber und bedauerlicherweise nicht in die TOP-16 schafften (einschließlich meiner kurzen Kommentare [auf Englisch]).


Wer immer noch (verständlicherweise) verärgert ist wegen der ›Betrugsgeschichte‹ (aufgrund meines Unvermögens), für den habe ich nachfolgend eine alternative TOP-16-Liste angefertigt. Die Plätze 13, 15 und 16 werden mit diesen Folgen ersetzt:

Platz 13: Die Erforscher (Explorers) [Staffel 3]
Platz 15: Der Blutschwur (Blood Oath) [Staffel 2]
Platz 16: Der undurchschaubare Marritza (Duet) [Staffel 1]

Somit hätte ich DS9 mit den Staffeln 1–3 komplementiert. Bewährung statt jahrelanger Inhaftierung fühlt sich fair an, meine ich. Mache ich den gleichen Scheiß [Auslassen von Staffeln] jedoch bei VOY und ENT erneut, dann wandere ich freiwillig hinter schwedische Gardinen. [Ich hab noch welche von Ikea eingelagert ^^.]

Um eine textliche Überlänge zu vermeiden, gehe ich auf die Platzierungen nicht mehr näher ein. Ich glänze entsprechend mit und in diesem Eintrag bis zum gnadenlosen Ende in bester, um nicht zu sagen, mit vollkommener Enttäuschung, wobei damit festgestellt werden kann, dass ich wenigstens meiner Sache treu geblieben bin. Blindes Hineinwerfen begünstigt (eben) den freien Fall. [sic!]
Das GIF fällt (heute) dementsprechend ›schlank‹ aus. Tatsächlich besteht es aus einem Bild aus der Doppelfolge ›Gefangen in der Vergangenheit‹ (Past Tense). Da Zeitreisen bisweilen ausnahmslos im Traum möglich sind, kommt es – das animiert-sequenzierte Format – beim Absetzen des Weblog-Eintrags rund 10 Monate zu spät. Genauer gesagt 309 Tage, es sei denn ich datiere den Eintrag auf den 30.08.2024, was ich selbstverständlich nicht tun werde. Das wäre nämlich nicht nur extrem kontraproduktiv, sondern darüber hinaus eine echte Form des Betrugs.


Den Screenshot hatte ich tatsächlich am 30.01.2023 um 20:05 Uhr bei einem Rewatch getätigt.
Merke beziehungsweise was lernt man daraus: (Sich) Erinnerungen zu setzen, ist enorm wichtig!

\v/_

Kommentare