Extraspektive Normalisten
PerChaTem (Pt.  4c)
Typologie nach Innerlichkeiten
1. Extrapektive Normalisten (EN)
Typologie nach Innerlichkeiten
1. Extrapektive Normalisten (EN)
"Du bist heute so grün  hintern den Ohren, wie du dort feucht warst bei deinem ersten Laut  hier!"
(Alexander Glas)
(Alexander Glas)
Das ist sicherlich kein  unwiederlegbares erstes Indiz für einen EN, aber ich könnte mir durchaus  vorstellen, dass Sprichwörter wie "Du bist ja noch grün hinter den  Ohren" oder "Gerade mal trocken hinter den Ohren und schon  Experte" davon ableiten, wenn man bedenkt, dass der Volksmund Neugeborenen  dies pauschal zuschreibt, sogar meist noch Monate nach deren Geburt, es ggf.  auch als sog. "Neugeborenenakne" abstuft. 
Das Bild würde sich mit meiner  Meinung "Dieser Typus ist der Weitverbreiteste" [Eigenzitat  Grundgerüst] sehr gut schließen.
Dort habe ich sie auch mit  Sanguiniker und Choleriker auf eine Ebene gesetzt. Und genau in dieser  Reihenfolge sollte vorgegangen werden, will man ...
Gehen wir mal nach Rudolf  Steiner und dessen Variante der veralteten Temperamentenlehre vor, die ja schon  offenkundlich besagt, dass es Mischformen aus den 4 Typen geben  kann.
Demnach würde ich in ENs zu  allererst mit der Bezeichnung Sanguiniker gleichstellen, denn lebhaft, heiter  und leichtsinnig sind gute Schablonen. 
Und da darf man zurecht fragen, wie es denn sein könnte, wenn ein Sanguiniker so ganz seiner Person ausgesessen wäre. Nun ja, er würde wohl leicht für etwas zu begeistern sein, aber eben dies verläuft sich schnell wieder im Sand, da er die Bilder und ersten Euphorien auf Dauer nicht aufrecht erhalten kann. Oder metabolisch ausdrückt: nicht über jeden Stein kann man unbedacht springen.
Und da darf man zurecht fragen, wie es denn sein könnte, wenn ein Sanguiniker so ganz seiner Person ausgesessen wäre. Nun ja, er würde wohl leicht für etwas zu begeistern sein, aber eben dies verläuft sich schnell wieder im Sand, da er die Bilder und ersten Euphorien auf Dauer nicht aufrecht erhalten kann. Oder metabolisch ausdrückt: nicht über jeden Stein kann man unbedacht springen.
Ein EN-Kind wird anfangs an  Sorglosigkeit nicht zu überbieten sein, denn zu groß und zu vieler sind die  Anzahl der Dinge, die es mit Interesse zu bekunden und gleichsam wieder fallen  zu lassen es gilt. Denn das Bild (oder der Stein) ist schon längst hinter einem.  Warum einen zweiten Blick darauf werfen?
Heutzutage ist man bei solchen  Auffälligkeiten schnell dabei eine ADHS zu diagnostizieren. Symptomatisch  gleichsam ist auf mehrere Ursachen in der heutigen Schulmedizin das Augenmerk  gerichtet, die sich dann auch mal auf die dissoziale gar aggressive  Verhaltensauffälligkeit bezieht, und dabei punktgenau trifft, jedoch im Ursprung  falsch liegt. Denn nicht die Ursache ist der Kern, vielmehr ist da nur ein  normaler Umstand zu sehen, der Einzug nimmt, wenn ein EN merkt, dass er eben  nicht jeden Stein sorglos überspringen vermag. Das wiederum merkt EN meist erst,  nachdem er mehrmals die leidvolle Erfahrungen machen durfte, wie es sich so  anfühlt, wenn man über den Stein stolpert und haltlos auf den Boden  fällt.
Die Folge ist die Ursache, und  so wird aus ihm mit der Zeit ein Choleriker, der zugerne den dummen Stein aus  reiner Wut aus dem Weg räumen will, aber noch mit sich selbst hadert, ob's denn  auch der Mühe wert ist.
Der beste Weg zur Ablösung ist in einem Gespräch zwischen womöglich gleichgesinnten (ENs) zu finden, die wir alle jeden Tag rein praktisch auch so mitbekommen können. Es macht frei von dem ("seelischen") Übel, dass im Weg steht, bringt damit zwar keine Lösung, die aber ein EN eigentlich auch gar nich will, denn ihm ist der Mittelweg am liebsten oder vielmehr erscheint es ihm nur wichtig, darüber zu reden, bestenfalls Zustimmung zu finden in seiner Entscheidung, die er eigentlich gar nicht treffen wird. Und so treibt er sein ganzes Leben zwischen dem Leichtsinn und den Hindernissen, die es ihn unmöglich machen sorglos seinen Weg zu gehen. Sicherlich wird er das Ein oder Andere auf seine Art lösen oder übergehen können, aber es bleibt: der reinen Situation kann sich EN zuerst nicht stellen.
Der beste Weg zur Ablösung ist in einem Gespräch zwischen womöglich gleichgesinnten (ENs) zu finden, die wir alle jeden Tag rein praktisch auch so mitbekommen können. Es macht frei von dem ("seelischen") Übel, dass im Weg steht, bringt damit zwar keine Lösung, die aber ein EN eigentlich auch gar nich will, denn ihm ist der Mittelweg am liebsten oder vielmehr erscheint es ihm nur wichtig, darüber zu reden, bestenfalls Zustimmung zu finden in seiner Entscheidung, die er eigentlich gar nicht treffen wird. Und so treibt er sein ganzes Leben zwischen dem Leichtsinn und den Hindernissen, die es ihn unmöglich machen sorglos seinen Weg zu gehen. Sicherlich wird er das Ein oder Andere auf seine Art lösen oder übergehen können, aber es bleibt: der reinen Situation kann sich EN zuerst nicht stellen.
Langweilig wird es daher den  Kind somit auch nicht im Erwachsenenalter, ob mit oder ohne diagnostizierter  ADHS, die es so gesehen in meinen Augen gar nicht gibt bzw. leicht auch ohne  methylphenidiate Stimmulanzmittelchen auszugleichen ist.
Pädagogische Hinweise  
Ich würde hier gerne in der  bildhaften Sprache fortsetzen, die es einheitlich leichter verständlich macht.  
Erste Ansätze zum Fördern eines EN sollten dann einsetzen, wenn die Eltern merken, dass ihm/ihr ein gewisser Umstand nicht passt. Meist wird das überwiegend auch in erster Hinsicht richtig durch einfache, kurze und knappe Erklärungen so umgesetzt, die manchmal auch genau darauf abziehen, dem Kind alternative und leichtere Wege aufzuzeigen. Im Falle des nicht zu überspringenden Steins wäre die Lösung, einen solchen (aussen herum) einfach zu passieren; oder aber auch einen Stein zu zeigen, der einfach und sorglos übersprungen werden kann.
Erste Ansätze zum Fördern eines EN sollten dann einsetzen, wenn die Eltern merken, dass ihm/ihr ein gewisser Umstand nicht passt. Meist wird das überwiegend auch in erster Hinsicht richtig durch einfache, kurze und knappe Erklärungen so umgesetzt, die manchmal auch genau darauf abziehen, dem Kind alternative und leichtere Wege aufzuzeigen. Im Falle des nicht zu überspringenden Steins wäre die Lösung, einen solchen (aussen herum) einfach zu passieren; oder aber auch einen Stein zu zeigen, der einfach und sorglos übersprungen werden kann.
Viele Eltern wollen jedoch das  nicht einsehen, denn sie glauben fest daran, dass ihr Kind Steinmauern  einbrechen kann, wenn nur genügend Hilfskräfte dem EN zur Seite sehen. Ob das  für die Zukunft förderlich ist wage ich stark zu bezweifeln, auch wenn es derer  Beispiele gegen meine Meinung wohl vieler gibt. 
Doch ein Blick hinter den  Gesicht des Mauerbrechers EN sagt nach Jahren des Durchbruchs mehr aus, als das  reine Ergebnis dessen, was Tür und Tor öffnete und zu dem führte, was da nun zu  Tage tritt, aber schlussendlich das verbirgt, was eigentlich bestimmt  war.
Denn irgendwann wird auch der  stolzeste aller EN vor seinen eingebrochenen Mauern stehen und hinüber blicken,  zu denen die er/sie noch gerne überwinden möchte. Aber dort drüben gibt es keine  Helfershelfer zu finden, die derer genügen könnten, um sie zu stemmen oder zu  brechen. 
Ergo: es gilt also in letzter Linie  für die Erziehungsberechigten eines EN-Kindes diesen zu zeigen, dass er/sie  nicht jeden Stein überqueren kann. Alternative Wege gibt es immer, ganz im Sinne  des: Warum einen zweiten Blick darauf werfen?  
Weitere  Ausführungen
(behalte ich mir vor)
"Auch mit Steinen, die dir in den Weg gelegt  werden, kannst du etwas Schönes bauen."
(Erich Kästner)
(Erich Kästner)
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
                        (
                        Atom
                        )
                      



HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.