Introspektive Spiritisten
PerChaTem (Pt.  4b) 
Typologie nach Innerlichkeiten
1. Introspektive Spiritisten (IS)
 
Grundgerüst: Typologie nach Innerlichkeiten Typologie nach Innerlichkeiten
1. Introspektive Spiritisten (IS)
"Es war, als hätt der Himmel die Erde still  geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst."
(Joseph von Eichendorff, Mondnacht, Strophe 1)
(Joseph von Eichendorff, Mondnacht, Strophe 1)
In der von mir skizzierten Typenlehre stehen IS  an erst-genannter Stelle, und zwar aus dem einfachen Grunde heraus, weil mir  solche in ihrem Rohzustand, wie man ihn selten vorfindet, sehr wohlgetan sind.  Der von der Welt ungeschliffene Diamant hat eine vergleichbare Ausstrahlung mit  einer schillerenden Persönlichkeit, im Geiste aktiv, bedacht im Handeln, sorgsam  der Mitmenschen, dabei ruhig und bedacht agierend.
Solche Geschöpfe sind es - wenn man sie nach  eigenen Gütdünken schalten und walten lässt -, die der Menscheinheit Seelenheil  und Inspiration sein können, und im weiteren Maße Anregung zu neuen Ufern  aufmachen, die dann Früchte tragen, wenn sie im Konzept unverfälscht auf die  Masse übertragen werden.
Leider ist mir in der Menschheitsgeschichte der  Jungzeit kein aktuelles Beispiel würdig genug, um es hier anzustellen, selbst  nach längerem Nachdenken.
Ebenso sehe ich zumeist den Geist der Schöpfung der IS besudelt, da es unter Menschen immer neben Gönnern auch Neider geben wird, die ihres dazu tun, um von der eigenen schäbige Person und dem eigentlich Kern dessen abzulenken.
Ebenso sehe ich zumeist den Geist der Schöpfung der IS besudelt, da es unter Menschen immer neben Gönnern auch Neider geben wird, die ihres dazu tun, um von der eigenen schäbige Person und dem eigentlich Kern dessen abzulenken.
Feststellung der genetischen  Determination
Da mein Baukastensystem hier rein theoretisch  aufgestellt ist und mir die schlichte Praxis in Früherkennungen "mangels Masse"  nicht zugrunde liegt, kann ich bei allen 3 Typen keine Früherkennungsrichtlinien  aufführen. Damit meine ich rein solche, die unmittelbar nach der Geburt des  Menschenkindes und im weiteren Verlauf der Säuglingszeit bis hin zum  Kleinkindalter ausgemacht werden könnten; Indizien hergeben, die eine  Typologisierung möglich machen ist mir somit nicht möglich.
[Alle Erwähnungen sind daher  ausnahmslos der Annahme vorausgesetzt so dargestellt, wie ich sie im praktischen  Teil I im Artikel "unnatur_pt1b"  beschrieben habe.]
Allerdings kann der gute Beobachter im Sinne der  Eltern und enger Angehöriger bei wacher Betrachtung des Kindes bereits vor  dessen ersten Schritten und Sprachversuchen Feststellungen machen, die eindeutig  in eine der 3 Richtungen gehen.  
Besonders im Kleinstkindalter (12-24 Lebensmonat) kann man deutliche Erkenntnisse gewinnen.
Besonders im Kleinstkindalter (12-24 Lebensmonat) kann man deutliche Erkenntnisse gewinnen.
Ein IS wird sich der Sprache erst spät  bemächtigen und somit oftmals auch als ein "Spätsünder" tituliert. Wenn andere  Kinder bereits Zwei- oder Dreiwortsätze reden, wird ein IS davon erst im Alter  von +/- 18 Monaten Gebrauch nehmen.
Interessant wird es, wenn im Alter von 2-3 Jahren  die Fantasie und die eigene Willensbildung Einzug nehmen. Hier wird ein IS allen  anderen Typen voraus sein. Dies wird in späteren Alter weiterhin eine großen  Bestandteil haben, der sich praktisch so darbietet, dass das sprechende  Kleinkind Fragen stellen wird, die dem Elternteil viel abverlangt und selbst zum  Nachdenken über eigentlich klare Dinge veranlasst. Das Kind stellt jedoch keine  andere Sichtweise auf, sondern hinterfragt lediglich, wenn vielleicht auch  (anfangs) zögerlich (Beispiel: "Warum ist die Sonne gelb?").
Ob mit oder ohne förderlicher Antwort wird das Kind innerlich zumindest weiterhin seiner Determination gerecht, nämlich Dinge in Frage zu stellen.
Ob mit oder ohne förderlicher Antwort wird das Kind innerlich zumindest weiterhin seiner Determination gerecht, nämlich Dinge in Frage zu stellen.
In diesem Bezug kommt ein überaus hohes Maß an  Fantasie zum Vorschein, dass das angewandte vermittelte Wissen durch die  elterlichen Antworten eigens für sich selbst (dem Kind) weiterbildet und  bestenfalls auch zum Ausdruck bringt.
IS werden stets ihre Welt so sehen, wie sie es  für richtig erhalten, aber kaum in große Frage stellen. Sie werden eher dazu  neigen, ungewöhnliche Modelle aufzustellen, die sie so auch über nicht  unwichtige Umwege letztendlich zum Ziel bringen.
Sozial gesehen sind IS zwar bestrebt zu  interagieren, aber nie mit dem festen Willen auch ganzheitlich in dem  aufzugehen. Denn ihre eigene Welt der Gedanken und Fantasien reicht ihnen völlig  aus für mehr als nur ein Leben. Das Vermitteln dieser bestrebt sie aber  dahingehend soziale Kontakt zu erhalten.
Pädagogische  Hinweise
Für Eltern, die ein IS-Kind haben, ergeben sich  eine Reihe von Übereinkünften, die getroffen werden sollten, um den Erhalt der  Einmaligkeit zu stärken. Oberstes Prinzip ist dabei, dass Kind in allen Belangen  zu stärken und geistig zu fördern.
In den oben verlinkten Artikel habe ich das  bereits allgemeingültig beschrieben, was im besondere Falle hier auch ihre  Anwendung finden sollte.
Es ist für mich schwer eine universale Angehungsmethodik zu definieren, da auch die genetische Determination der Elternteil berücksichtigt werden muss, mal abgesehen von deren sozialer Stellung in unserer Welt.
Es ist für mich schwer eine universale Angehungsmethodik zu definieren, da auch die genetische Determination der Elternteil berücksichtigt werden muss, mal abgesehen von deren sozialer Stellung in unserer Welt.
Ich sehe es aber für unabkömmlich, dass IS-Kinder  ihre eigenen Entscheidungen treffen sollten. Dies darf in keinster Weise von den  Eltern beeinflusst werden, da sonst der o.g. ungeschliffene Diamant in seiner  Einzigartigkeit zu verkommen droht, was schwerwiegende Folgen für den späteren  Lebensverlauf eines IS haben könnte und ihn nachhaltig schädigen kann.
Weitere  Ausführungen
(behalte ich mir vor)
Ihr müsst sie lieb und nett behandeln,  erschreckt sie nicht – sie sind so zart! Ihr müsst mit Palmen sie umwandeln,  getreulich ihrer Eigenart!
(Kurt Tucholsky, "Den Mond wollt' ich dir schenken")
(Kurt Tucholsky, "Den Mond wollt' ich dir schenken")
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
                        (
                        Atom
                        )
                      



HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.