Zähle Deine Meins
Selbstanalyse (Pt.  10)
Prolog: Der Hundehalter (im Nachfolgenden: HuHa genannt)  in mir - der diesem Lebenwesen (hätte er was in der Welt der Menschen zu sagen)  uneingeschränkt Persönlichkeitsrechte zuschreiben und folglich dem Geschöpfe  Hund auch vor dem Gesetze als juristische Personen mit allen Rechten und  Pflichten darstellen würde - möge sprechen.
Da ich aber nun einmal nichts zu sagen habe,  steht das Tier Hund, das dem Menschen schon so lange treue Dienste leistet, nach  wie vor als ein rechtlicher Sachgegenstand auf dem Papiere, und darf demzufolge  auch so be- oder gehandelt werden.
Und doch hat die Gattung Hund - wie makaber es  auch klingen mag - mit einem dauerhaft abgetrennten Körperteil eines (toten)  Menschen etwas gleich, den ein solcher wird auch zur Sache.
In diesem Sinne könnte man auch einen Bogen zum  Hausrat spannen. Denn auch das ist ein Hund vor dem Gesetze. Wer's nicht glaubt  fragt einen "Sachverständigen".
Jongliert man mit Worten, dann kommen andere  Fragen auf. Ein Hausrat wäre quasi ein Rat des Hauses!?!  Und was rät mir dann so ein Rat?
Vielleicht just in diesem Moment:  "Beschwichtige die Tierrechtler!" ..., die sich vereint auf den § 90a Tiere beziehen, wo im  Grund aber auch nur vermerkend eingefügt wird, dass es sich bei Tieren um eine  "besondere Sache" handelt. Mehr steht da nicht.
Ergo ändert sich rechtlich nichts, nur bei der  Haltung einer solchen "besonderen Sache".
Noch mehr "Besonders" sind Assistenzhunde, so  auch der Blindenführhund, der im § 13 des BVG als  Hilfsmittel dargestellt wird. Die Notwendigkeit eines solchen Hilfsmittels kann  man im SGB § 33  nachschlagen.
Und ob man sich was von der Steuerersparnis  eines Dienst-, Gebrauchs- oder Arbeitshundes kaufen kann, steht auch in den  Sternen.
Persönlich verrrate ich als HuHa eines  steuerbefreiten Vierbeiners gerne: "Ich spare mir Geld!"
Aber worauf will ich  hinaus?
Nun, die Aufgabenstellung ist für HuHa und Nicht-HuHa die gleiche, die dann selbst analytisch vorgenommen werden darf. Stelle dir nicht nur die Frage, sondern zähle auch "deine" täglichen
- mein
- dein
- unser
Wie oft benutzt du diese Wörter und in welchem  Bezug? Und sofern es nicht zu schwer ist, überlege, ob du diese  Possessivpronomen auch austauschen könntest, und wie diese Vorstellung  "schwingt".
Für HuHa bietet sich die Überlegung an anstelle  von "Wo ist dein Ball?" zu fragen: "Wo ist  unser Ball?"
Ein kleiner Tipp: es wird seltsam wenn  man fragt: "Wo ist unser Platz?" Hier sollte man dann klar  differenzieren. ;-)
Was würde sich ändern, wenn ich diese  besitzanzeigenden Fürwörter nach Belieben austausche? Wobei ich grundsätzlich  den Vorsatz vermitteln würde: so wie es sich besser für einen persönlich  anfühlt, so sollte man es auch versuchen in seinen täglichen Sprachgebrauch zu  übernehmen. 
"Und er riß sich von ihnen einen Steinwurf weit und kniete nieder, betet und sprach: Vater, willst du, so nehme diesen Kelch von mir, doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe!"
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
                        (
                        Atom
                        )
                      




HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.