Grusselige Grusslandschaft Deutschland
Über- oder bedenkenswert  (Pt. 4b)
"Der HERR segne dich und behüte dich! Der HERR  lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig! Der HERR erhebe sein  Angesicht auf dich und gebe dir Frieden!"
(AT, 4. Mose 6,24-26)
Es grüßt euch mit scharfen "s" ein Typus Mensch,  den ich selber der "Nuschler-Generation" zuordnen würde, wobei man hier ganz  deutlich darauf hinweisen muss, dass es nicht "Nuscheler..." heißt.
Also grundsätzlich gehört das ja noch ein bißchen  zum Thema Der Sprachgeist (daher mal als "pt_4b" tituliert). Wobei man hier schon ein bißchen differenzieren muß, weil  Grußfloskeln schon oft aus zwei oder mehr Wörtern bestehen. 
Zudem hab ich ein bißchen zuviel zu dem Thema geschrieben als ich ursprünglich angedacht hatte.
Zudem hab ich ein bißchen zuviel zu dem Thema geschrieben als ich ursprünglich angedacht hatte.
Weiterhin grundsätzlich bin ich eigentlich  recht zufrieden mit der großen Palette an Grußworten aller Art, weil bei vielen  ein Hintergrund existiert, ob es regional, kollegial, religös oder  freundschaftlich ist. 
Was mich stört ist mal wieder die Tatsache, dass  kaum jemand sich dieser einfachen Worte bewußt ist und sie sozusagen nur wie  meine Person "rausnuschelt". Selbst wenn er mit erhobenen Kopf, herausgestrecker  Brust und kräftiger Stimme ein "Mahlzeit" ins Großraumbüro  reinbrüllt.
Ob die Person es ernst meint? "Eine gesegnete Mahlzeit (euch allen)"?
Ob die Person es ernst meint? "Eine gesegnete Mahlzeit (euch allen)"?
Wohl kaum, denn die meisten wissen heute nicht  mehr die Ursprünge dieser Floskeln. Das wäre aber auch nicht notwendig, würde  jeder seine eigenen für ihn zugeschnittenen verwenden. Oder solche, deren  Bedeutung ihm klar sind, egal ob aus Erziehung, dem regionalen Ursprung oder  sonst einem Hintergrund.
Das klingt auf den "ersten Gehör" ein bißchen  seltsam, z. T. vielleicht auch etwas rebellisch.
Meine Person sieht es aber nicht für sinnhaft  sich in gegebene Normen einzufügen und Worte ohne dem Wissen dahinter aus dem  Munde zu bringen. Ich hinterfrage schon recht gerne, und wenn mir der tiefere  Sinn bekannt ist, bin ich gerne bereit diesen in mir aufzunehmen und in die Welt  herauszulassen, sofern ich mich damit "wohl" fühle.
Jetzt klingt das ganze noch etwas mehr abwegiger,  aber mal kurz durchschnaufen und darüber nachdenken.
Was bringt es meinen (ge-)grüßten Gegenüber, wenn ich ein "Morgen" mir rauszwänge? Warum sage ich nicht einen vollständigen Satz mit Anrede? Sprich: "Ich wünsche Ihnen einen Guten Morgen liebe Frau Mustermann". Wobei auch das wieder eher in die Richtung ginge, eine Etikette ganz sauber "durchzuspielen". Erklärend in diesem Falle: ich sage einen kompletten Satz, aber er ist zerlegt ein absoluter Schwachsinn. Warum wünsche ich jemanden einen Guten Morgen? Entweder er hat ihn oder er hat ihn nicht, und eigentlich hatte die gegrüßte Person diesen Morgen schon viele Stunden früher - nämlich nach dem Erwachen. Warum muss ich noch hier irgendwelche Wünsche aussprechen, wer soll die erfüllen?
Was bringt es meinen (ge-)grüßten Gegenüber, wenn ich ein "Morgen" mir rauszwänge? Warum sage ich nicht einen vollständigen Satz mit Anrede? Sprich: "Ich wünsche Ihnen einen Guten Morgen liebe Frau Mustermann". Wobei auch das wieder eher in die Richtung ginge, eine Etikette ganz sauber "durchzuspielen". Erklärend in diesem Falle: ich sage einen kompletten Satz, aber er ist zerlegt ein absoluter Schwachsinn. Warum wünsche ich jemanden einen Guten Morgen? Entweder er hat ihn oder er hat ihn nicht, und eigentlich hatte die gegrüßte Person diesen Morgen schon viele Stunden früher - nämlich nach dem Erwachen. Warum muss ich noch hier irgendwelche Wünsche aussprechen, wer soll die erfüllen?
Anders gesehen, vielleicht mehr nachvollziehbar:  "Grüß Gott". Alles super, ist aber schon gekürzt. Ich impliziere damit  (womöglich falsch) ein "Grüße Gott von mir". Ja "mei", dass kann ich schon  machen, würd ich mir dabei denken, aber: warum grüßt du ihn nicht  selbst?
Das Bayerische ist da ein bißchen genauer, bei z. B. dem bekannten "pfiet di Gott" - übersetzt ins Hochdeutsche: "Behüte dich Gott". Das ist mal was, wo ich entgegnen würde mit einem "Danksche, di soll Gott a behüt'n ..." oder so ähnlich.
Und dieses Beispiel jetzt mal herumgedreht in die Normalität. Jemand sagt: "pfiet di" und du antwortest hochdeutsch "Behüte dich Gott".
Das Gesicht der Person möchte ich sehen!
Das Bayerische ist da ein bißchen genauer, bei z. B. dem bekannten "pfiet di Gott" - übersetzt ins Hochdeutsche: "Behüte dich Gott". Das ist mal was, wo ich entgegnen würde mit einem "Danksche, di soll Gott a behüt'n ..." oder so ähnlich.
Und dieses Beispiel jetzt mal herumgedreht in die Normalität. Jemand sagt: "pfiet di" und du antwortest hochdeutsch "Behüte dich Gott".
Das Gesicht der Person möchte ich sehen!
Ich denke ich brauche das nicht mit mehr  Beispielen aufrollen. Mir waren Begrüßungen und Verabschiedungen schon immer ein  bißchen suspekt. Nur wenn sie wirklich von Innersten kamen, hab ich sie  angenommen, konnte sie aber meist nicht auf gleiche Weise zurückgeben, weil ich  das nicht gewohnt war, dass jemand mir wirklich von Herzen "Alles Gute"  oder sonst was wünscht. Aber ich habe sie verinnerlicht, die Worte, die Person  dahinter, das Erlebnis - als ob es gestern war bzw. vielmehr als ob es immer  noch heute real wäre.
Abschlußanregung: Nicht nur den Knigge lesen, ihn auch umsetzen, aber nicht fürs Protokoll. Sondern immer dann, wenn man es ernst meint!
Gott begegnet dir  überall, wenn du ihn grüßen möchtest ...
Grüße mal  anders!
Kommentare
Abonnieren
Kommentare zum Post
                        (
                        Atom
                        )
                      




HINWEIS: Durch das Hinterlegen eines Kommentars werden deine jeweiligen Daten hier im Weblog und somit bei Google gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). Nach dem Einstellen des Kommentars wirst du ggf. eine E-Mail bekommen; dennoch: Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch anderweitig missbraucht und dienen nur zur Kontaktaufnahme.